MissionMedia Punk_FR221002 PunkgoesPop_Presse_FR
Monat: Februar 2010
inside&outside

Eine Gruppenausstellung mit Künstlern aus den Städten Izmir (TR), Istanbul (TR), Stockholm (S) und Frankfurt am Main (D)
Eröffnung: Freitag, 10. Oktober 2008, 19.30 Uhr, im Künstlerhaus ATELIERFRANKFURT e. V.
Die „freitagsküche“ kocht erstmals wieder nach der Sommerpause + im Anschluss DJing im 2.OG des Atelierhauses
Ausstellungsort: ATELIERFRANKFURT e.V., Ausstellungsraum im 4.OG., Gastatelier 3.OG.
Dauer der Ausstellung: 11. Oktober bis 22. November 2008
Do/Fr 17-20, Sa 15-18 Uhr (u. n. V.)
KünstlerInnen: Borga Kantürk (Rauminstallation mit Sound), KUTU (Featuring Mehmet Dere and 94A),Özlem Günyol/ Mustafa Kunt (16-teilige Fotoarbeit), Gökçe Süvari (Wandcollage), Oğuz Tatari (Raumprojekt), Taner Tümkaya (Posterserie), Naneci Yurdagül (Fotografie)
Kuratiert haben die Ausstellung „inside&outside“ Hortense Pisano und Corinna Thiele.
Ort: K2 Contemporary Art Center, Izmir / Türkei
Eröffnung: Freitag, 7. Dezember 2007, 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 8. Dezember 2007 – 19. Januar 2008
Kuratoren: Hortense Pisano und Corinna Thiele, Frankfurt am Main
Amalia Barboza (Video), Nathalie Grenzhaeuser (Video), Bettina Gründel (Video), Özlem Günyol & Mustafa Kunt (Video), Eva Köstner (Zeichnung/ Video), Jens Lehmann (Malerei), Mara Monetti (Fotografie), Anny & Sibel Öztürk (Zeichnung/Installation), Gregor Maria Schubert (Video), Eva Schwab (Malerei), Sandip Shah (Videoinstallation).
Die Gruppenausstellung „Hans im Glück“ zeigt elf Positionen von Frankfurter Künstlerinnen und Künstlern, deren Videos, Zeichnungen und Bilder die hierzulande geführte Debatte um deutsche Identität erweitern. Welche Vorstellungen knüpfen sich an Zuschreibungen wie „typisch deutsch“? Lassen sich die normativen Nationalklischees und fest gefügten Bilder tatsächlich auf die junge Generation übertragen; oder existieren in einer Stadt wie Frankfurt, in der rund 26 Prozent ausländische Einwohner leben, nicht vielmehr unterschiedliche Kulturgemeinschaften?
Video Match‘ 08

Astrid Rieger, Mammal, Deutschland 2006, 7.25 Min.
Ob podpori/With kind support of: Ministrstvo za kulturo Republike Slovenije/Ministry of Culture of the Republic of Slovenia, Mestna občina Ljubljana/Municipality of Ljubljana, Kiberpipa, Inea Toshiba
30. 5. 2008 ob/at 18.00, Kiberpipa/Cyberpipe, Kersnikova 6, Ljubljana
Visoka šola za oblikovanje iz Offenbacha na Majni, Nemčija/Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, Germany
Izbor/Selection: Hortense Pisano, Frankfurt am Main
videi/videos: Kurzfilm-Screening von HfG-Studierenden & Absolventen
(http://black.fri.uni-lj.si/move/move-vm08_crop.pdf)
Im Jahr 2008 wurde ich von den Organisatoren des ArtNetLab in Ljubljana eingeladen, ein Filmrolle mit Beiträgen von Nachwuchs-Filmemachern aus Frankfurt zusammenzustellen. Ausgewählt habe ich größtenteils digitale Animations- und Soundfilmarbeiten sowie Filme von Studierenden und Absolventen der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main, deren technische Perfektion mich ebenso überzeugte als auch die Art und Weise, eine Geschichte nur mithilfe von Sound und Bildmaterial zu erzählen.
Mit überraschenden, geradezu mythologischen Bildern beschreibt beispielsweise Astrid Riegers experimenteller Kurzfilm „Mammal“ die verstörende Beziehung zwischen einer Mutter und ihrem Sohn (Titelfoto).