Biografie

Hortense Pisano ist Kunsthistorikerin M.A. Als freischaffende Kuratorin konzipiert und organisiert Sie Ausstellungen im In- und Ausland, zuletzt für den Mannheimer Kunstverein: dazu zählte 2019 die Werkschau der bekannten Kunst- und Architekturgruppe Haus-Rucker-Co „Städtisches Werkzeug“, außerdem Susanna Hertrichs Einzelausstellung „Die Abhängigkeit des Weltbildes von der Länge des Moments“ (2018/2019) sowie Zimoun & Hannes Zweifel raumgreifende insitu Soundinstallation (2014).

Seit 2010 erforscht die Kunsthistorikerin in ihren Seminaren und Ausstellungen die Geschichte der Maschinen-Kunst und des Klangs. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Interaktion der Kunst zwischen Raum, Betrachter und Werk. Für das Kulturzentrum Hafen2 entwickelte Sie 2010 eine Ausstellungsreihe zum Thema Text, Bild und Sound. Eingeladen waren Künstler*innen, welche die vorgegebenen industriekulturell geprägten Räume stets aufs Neue bespielt haben. Zur Ausstellungsreihe ist beim Revolver-Verlag im Anschluss der Katalog „words&sounds“ erschienen.

Als Dozentin unterrichtet Frau Pisano regelmäßig, zuletzt im Fach Theorie an der Merz Akademie in Stuttgart. Außerdem hat Frau Pisano mehrere Jahre an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sowie an der Universität in Heidelberg im Fach Kunstgeschichte Pro- und Materseminare geleitet.

Eine Liste ihrer publizierten Artikel in Kunstmagazinen, in Tageszeitungen, ebenso ihre Katalogtexte finden Sie auf dieser Homepage in der Rubrik „Veröffentlichungen“.

Kurzer Werdegang: Studium der Kunstgeschichte, der Neueren Deutschen Literatur und der Französischen Literatur und Sprache an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Ihren Magister in Kunstgeschichte absolvierte Hortense Pisano bei Prof. Dr. Stefan Germer. Das Thema ihrer schriftlichen Examensarbeit lautete: „Dan Graham: Der Körper im Raum“. Nach Beendigung ihres Studiums arbeitete Hortense Pisano für den Frankfurter Kunstverein. Zu ihren Aufgaben zählte die Organisation von Ausstellungen und Projekten. Im Jahr 1999 leitete sie etwa das Film- sowie Ausstellungsprojekt „don’t stop. Filme für die 1990er“. Zugleich war sie für die redaktionellen Betreuung der L&S-Künstlermonografien, Herausgegeben für den Frankfurter Kunstverein zuständig und arbeitete als Redakteurin für den Verlag.

Als freie Kuratorin hat Frau Pisano seit 2002 Ausstellungen und Konferenzen in Frankfurt am Main (D), Mannheim (D), Belgrad (SRB), Izmir (TRK) und Ljubljana (SLO) organisiert.

Von 2002 bis 2009 leitete sie als Redakteurin das Ressort Kunst für das Journal Frankfurt. Darüber hinaus schreibt Frau Pisano regelmäßig Beiträge als Journalistin unter anderen für die Berliner Tageszeitung (taz), die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rhein-Main-Kulturteil, den Mannheimer Morgen, Wiesbadener Kurier, News (2004/5) sowie für die Kunstmagazine monopol (Berlin), art kaleidoskope (Frankfurt) sowie für das artnet Kunstmagazin (Berlin) (2006 bis 2012).

Lehrtätigkeit

-seit SoSe 2020: Einführung in die Kunstgeschichte, Fach: Theorie, an der Merz Akademie, Stuttgart

SoSe 2019: History of Sound, Universität des Saarlandes.

WiSe 2018/19: Kunst und Wissenschaft, Universität des Saarlandes.

SoSe 2018: Rekurs auf den Körper, Lehrauftrag, Kunsthistorisches Institut der Universität des Saarlandes, Organisation eines 2 tägigen Symposiums mit Prof. Dr. Astrid Fellner für die Stadtgalerie Saarbrücken.

WS 2015/16: Lehrbeauftragte zum Thema: „Gender-Studies“, Universität Heidelberg.

– seit 2014: regelmäßige Lehraufträge an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken für das Institut der Kunstgeschichte. (siehe Rubrik: „Lehraufträge“).

15.01.2014: Representing Gender: Das Bild der Frau in der bildenden Kunst von 1900 bis heute, Vortrag an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Kuratorin folgender Ausstellungen  

ab 24.02. 2019Haus & Rucker Co.: Städtisches Werkzeug. Ausstellung für den Mannheimer Kunstverein.

28.10.-13.01.2019: Susanna Hertrich: Die Abhängigkeit des Weltbildes von der Länge des Moments, Mannheimer Kunstverein.

10.08.-21.09.2014: Zimoun & Hannes Zweifel. 20 prepared dc-motors, 81 cardboard boxes 70 x 70 x 70 cm, 2014, raumgreifende Sound-Installation, Mannheimer Kunstverein.

2010-2011: Kuratorin der Ausstellungsreihe words&sounds, für den Kunstraum Hafen 2, Offenbach am Main. Der Katalog, ist im Revolver Verlag in Berlin erschienen, Hrsg. Hortense Pisano für den suesswasser e.V.

18.-19.12.: Dizzy:White:Cube, Abschlussausstellung des Frankfurter Elektrolabels deafstar.

06.11.-12.12.: Marc Nothelfer: News from the Mothership, ein Ensemble aus einem Wandbild, einem eigens entstandenen Videofilm und Objekten.

25.09.-31.10.: Paul Kramer: Music of the Brain, Auswahl an früheren Sound- und Videoarbeiten und Präsentation einer neuen Sound-Installation.

22.05.-04.07.: Dani Gal: Black Magic Marker, Videoinstallation und Fotografien.

10.04.-16.05.: Karl Kliem: Minus 60°, raumgreifende Sound- und Lichtinstallation und eine Auswahl an Videoarbeiten.

21.02.-05.04.: Annja Krautgasser: Prelude*), Raumarbeit aus Multimedia-Installationen und Videoarbeiten.

13.09.2009: Gastrednerin des Symposiums: „Conducting Perspectives in Contemporary Art“, initiiert von der HfG und dem ZKM Karlsruhe, 11. Istanbul Biennale (TR).

10.10.-22.11.2008: inside&outside, Ausstellungsleitung mit Corinna Thiele: Auswahl an Arbeiten von Künstlern aus Izmir, Istanbul, Frankfurt und Stockholm im Ausstellungs- und Künstlerhaus des Atelierfrankfurt, Frankfurt am Main.

30.05.2008: Videomatch’ 08, Filmvorführung und Ausstellung ausgewählter Videos und Kurzfilme von Absolventen der HfG Offenbach, bis 5.06.2008 wurden die Filme in der Mestna Galerija in Ljubljana gezeigt (Auswahl der Filme von Studierenden der Hochschule für Gestaltung in Offenbach).

07.12.-19.01.2008: Hans im Glück. Oder: What about German Identity?, Frankfurter Künstler zu Gast im Kunsthaus K2 in Izmir/Türkei; Ausstellung kuratiert von Hortense Pisano & Corinna Thiele.

18.–22.10.2007: Mitorganisation des Workshops „Re-enacting Moments II“ mit Leonhardi Kulturprojekte auf Einladung des Goethe-Instituts in Belgrad, Serbien.

04.–07.05.2007: Gast des Workshops „Re-enacting Moments I“ in Prishtina auf Einladung von Leonhardi Kulturprojekte mit Künstlern und Kuratoren aus Prishtina, Belgrad und Frankfurt, Kosovo Art Gallery, Stacion Center for Contemporary Art in Pristhina, Kosovo.

04.09.03–04.01.2004

Mission Media Art Facilities: Ausstellungsleitung, u. a. mit den Künstlern Andreas Bunte, Oliver Husain & Claus Richter, Karl Kliem, Dirk Paschke und Jan Wagner, Medienstationen im Öffentlichen Raum der „Welle“ Frankfurt.

2002-2003

Gründung des Kunstraums Schweizer National in Frankfurt am Main als Plattform für Ausstellungen, Lesungen, Filmabende und Symposien (siehe Rubrik „Ausstellungen“).

1998–2001

Frankfurter Kunstverein: Ausstellungs- und Projektorganisation. Parallel dazu: Redaktion der Künstlermonografien für den Frankfurter Kunstverein, Verlag Lukas & Sternberg, Inc. Berlin/ New York.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Auswahl)

-Autorin der Pressetexte der jeweiligen hier vorgestellten Ausstellungen.

10.-13.09.2010: 5. Festival Junger Talente, Frankfurt und in Offenbach am Main, verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung der Pressekonferenzen und für jene das Festival begleitenden Medien (Festivalbroschüre, Plakate, Flyer, Homepage).

Museumspädagogik

Mitarbeit im „Create-Team“, Museum Angewandte Kunst Frankfurt (2014-2015)

Führungen im Rahmen der „Open Doors“, Frankfurter Ateliertage (2012, 2013) 

Führungen für den Frankfurter Kunstverein (1999-2004) 

Führungen während der „4. manifesta. Biennale für junge Kunst“ in Frankfurt (2002)