„Inszenierungen von Sexualität in der feministischen Kunst“ Am 19. und 20. Mai findet in der Stadtgalerie Saarbrücken als Auftakt der Ausstellung „In the Cut – Der männliche Körper in der feministischen Kunst“ (18. Mai bis 30. September) ein zweitägiges Symposium statt. Mit wissenschaftlichen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und einer Performance mit anschließender […]
Lehraufträge
Manch großes Kunstwerk entdeckt man tatsächlich erst so richtig auf den zweiten Blick, so ging es uns am Freitag auf dem Uni-Campus in Saarbrücken im Rahmen des Seminars „Übung zur Kunstkritik“. Zusammen mit den SeminarteilnehmerInnen begebe ich mich auf Spurensuche nach Kunst am Bau-Projekten und wir sind überrascht über die […]
Lehrbeauftragte der Universität des Saarlandes am Institut für Kunstgeschichte im WS 2016/17: „Übung zur Kunstkritik – Ausstellungskritiken beurteilen lernen und selbst verfassen“ Auszug aus dem Seminartext: Diese „Übung zur Kunstkritik“ ist dazu angelegt neben den theoretischen Grundlagen vor allem die eigene Schreibpraxis zu fördern – Studierende können daher nach dem Besuch einer […]
Lehrauftrag an der Universität Heidelberg // Fach: Europäische Kunstgeschichte // WS 2015/16 Gender in Trouble? Wie out ist der Feminismus in der Kunst heute? Einführung: 12. Oktober 2015, 14.00 Uhr, Raum 001 im Anschluss: 14 tg., Mo 10.00-14.00 Uhr, Raum 001 Dozentin: Hortense Pisano, M.A. „Frauen […]
Lehrauftrag im WS 2015/16 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken // am Institut für Kunstgeschichte// Inhalt unserer Übung war im Schwerpunkt die thematische Erarbeitung der Ausstellung „Global Control and Censorship. Globale Überwachung und Zensur“, die als Teil der Projektreihe „globale“ im Zentrum für Kunst und Medientechnologie I ZKM Karlsruhe gezeigt wird. Im Anschluss an […]
Lehrauftrag an der Universität des Saarlandes/ Saarbrücken / Kunstgeschichtliches Institut / 2015 Blockseminar verbunden mit einer Exkursion nach Frankfurt am Main Als „Heterotopien der sich endlos akkumulierenden Zeit“ hat Michel Foucault die Museen in seinem Essay „Andere Orte“ einst bezeichnet. Tatsächlich sind die bekannten Maxime eines jeden Museums – das Sammeln, Bewahren, […]
Wintersemester 2014/2015: Lehrbeauftragte der Universität des Saarlandes Saarbrücken, Seminar im Modul Museumspraxis verbunden mit einer zweitägigen Exkursion nach Frankfurt am Main: Im Rahmen des Seminars haben wir unterschiedliche Ateliers in den Künstlerhäusern basis e.V. und Atelierfrankfurt besucht. Meinen herzlichen Dank gilt den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern für das Öffnen ihrer Arbeitsräume und für die intensiven Gespräche mit den insgesamt 20 Studierenden: Dankeschön Thomas Bayrle, Norbert Frensch, Florian Jenett, Wiebke Groesch / Frank Metzger, Oezlem Günyol / Mustafa Kunt, Marc Nothelfer, Julia Nuss und Verónica Aguilera, Vroni Schwegler, Daniela K. Velescu, Zeljko Vidovic, Friederike Walter sowie an Jakob Sturm, dem Mitinitiator der basis e.V., für seine ausführliche Einführung, ebenso an Corinna Bimböse und an das Team der Volkskantine vom Atelierfrankfurt, die eigens für uns ihre Küche an einem Samstag geöffnet haben!