Kategorie: Lehraufträge

  • Merzakademie: Grundlagen lehren

    Merzakademie: Grundlagen lehren

    Theorie erfahrbar machen – wir besuchen daher die wieder eröffnete Staatsgalerie in Stuttgart und hören dort auch Referate vor Originalwerken der Moderne (s. Abb.) Insgesamt 4 Semester, vom SoSe 2020 an, habe ich an der Merzakademie pro Semester zwei Klassen im Fach „Kunstgeschichte“ in Präsenz und Online unterrichtet.

  • „History of sound“

    „History of sound“

    „Zeitgenössische Kunst und ihre Verbindung zur Musik“, Lehrauftrag der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, Fach: Kunstgeschichte, Übung im Modul: Museumspraxis, Blockseminar, mit 2tägiger Exkursion nach Frankfurt, unter anderen in die Schirn Kunsthalle zur Ausstellung „Big Orchestra“, Studiovisit bei Karl Kliem, im SoSe 2019.

  • „Inszenierungen von Sexualität in der feministischen Kunst“

    „Inszenierungen von Sexualität in der feministischen Kunst“

    Am 19. und 20. Mai 2018 hat in der Stadtgalerie Saarbrücken als Auftakt der Ausstellung „In the Cut – Der männliche Körper in der feministischen Kunst“ ein zweitägiges Symposium stattgefunden. Mit wissenschaftlichen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und einer Performance mit anschließender Diskussion will das Symposium das Ausstellungsthema in einen wissenschaftlichen Kontext stellen. Es geht dabei um die…

  • ÜBUNG ZUR „KUNSTKRITIK“

    ÜBUNG ZUR „KUNSTKRITIK“

    Lehrauftrag der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, Fach: Kunstgeschichte, „Übung zur Kunstkritik“, Masterstudiengang. – Manch großes Kunstwerk entdeckt man erst so richtig auf den zweiten Blick. So erging es uns auch am Freitag auf dem Campus der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Im Rahmen des Praxis-Seminars „Übung zur Kunstkritik“ begaben sich die ambitionierten Master-Teilnehmer*innen auf…

  • Quo vadis: Kunstkritik?

    Quo vadis: Kunstkritik?

    Lehrbeauftragte der Universität des Saarlandes am Institut für Kunstgeschichte im WS 2016/17: „Übung zur Kunstkritik – Ausstellungskritiken beurteilen lernen und selbst verfassen“, Teil 1 der Dokumentation unserer Übung. Praxistag: Besuch der Ausstellung „Two Measures of Time“ mit den Studierenden in der Stadtgalerie Saarbrücken: hier befinden wir uns im Gespräch mit Klangkünstler Martin Riches

  • „Gender in Trouble?“

    „Gender in Trouble?“

    Lehrauftrag an der Universität Heidelberg, Fach: Europäische Kunstgeschichte, WS 2015/16: Wie fing das damals überhaupt an: Weshalb begannen Künstlerinnen im Zuge der Feminismusbewegung, den eigenen Körper zum Austragungsort ihrer Themen zu machen? Und wie nähert sich die junge Kunstgeneration den Fragen nach weiblicher Identität und nach tradierten Rollenbildern? Wie hat sich das Bild der Frau…

  • Die globale Digitalisierung und ihre Auswirkungen

    Die globale Digitalisierung und ihre Auswirkungen

     Lehrauftrag im WS 2015/16 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken // am Institut für Kunstgeschichte// Inhalt unserer Übung war im Schwerpunkt die thematische Erarbeitung der Ausstellung „Global Control and Censorship. Globale Überwachung und Zensur“, die als Teil der Projektreihe „globale“ im Zentrum für Kunst und Medientechnologie I ZKM Karlsruhe gezeigt wird. Im Anschluss an den Theorieteil zu aktuell brisanten…

  • Museumssammlungen heute

    Museumssammlungen heute

    Lehrauftrag an der Universität des Saarlandes/ Saarbrücken / Kunstgeschichtliches Institut
/ 2015 Blockseminar verbunden mit einer Exkursion nach Frankfurt am Main  Als „Heterotopien der sich endlos akkumulierenden Zeit“ hat Michel Foucault die Museen in seinem Essay „Andere Orte“ einst bezeichnet. Tatsächlich sind die bekannten Maxime eines jeden Museums – das Sammeln, Bewahren, Ausstellen und Vermitteln – heute…

  • Mapping the studio. Formen und Funktionen des Ateliers in der zeitgenössischen Kunstproduktion

    Mapping the studio. Formen und Funktionen des Ateliers in der zeitgenössischen Kunstproduktion

    Wintersemester 2014/2015: Lehrbeauftragte der Universität des Saarlandes Saarbrücken, Seminar im Modul Museumspraxis verbunden mit einer zweitägigen Exkursion nach Frankfurt am Main: Im Rahmen des Seminars haben wir unterschiedliche Ateliers in den Künstlerhäusern basis e.V. und Atelierfrankfurt besucht. Meinen herzlichen Dank gilt den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern für das Öffnen ihrer Arbeitsräume und für die intensiven…

  • Das Bild der Frau in der bildenden Kunst von 1900 bis heute

    Das Bild der Frau in der bildenden Kunst von 1900 bis heute

    Gastvortrag an der Universität des Saarlandes im Rahmen der Veranstaltung „Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften“