Autor: admin
-
„Misstory“ – Malerei und Poesie
Julia Jansen, Caroline Krause, Corinna Mayer, Bettina Sellmann, vier Künstlerinnen und Lyrikerin Julia Mantel erschaffen ein Kaleidoskop der Gegenwart in Bildern und Worten. Die Malgeschichte bekommt auch gleich ein Up-Date. Die Ausstellung „Misstory“ ist noch bis zum 19. Februar im Kunstverein Montez geöffnet. Am 18.02.2023 um 18:00 Uhr ist eine Lesung von Julia Mantel ebenso…
-
why we need art now – gabrielle zimmermann
„why we need art now“, die Interviewreihe mit internationalen Medienkünstler*innen geht weiter: nachdem die ersten Künstlergespräche aufgrund von Covid19 leider räumlich getrennt stattfinden mussten, konnte ich Künstlerin Gabrielle Zimmermann nun in ihrem Wohnatelier über den Dächern von Stuttgart persönlich treffen. Dieser direkte Gedankenaustausch war eine besondere Freude.
-
why we need art now – Interviews
Beiträge und Gespräche mit Akteuren aus Kunst, Fotografie, Tanz und Musik sowie Design auf: https://needartnow.de
-
Merzakademie: Grundlagen lehren
Theorie erfahrbar machen – wir besuchen daher die wieder eröffnete Staatsgalerie in Stuttgart und hören dort auch Referate vor Originalwerken der Moderne (s. Abb.) Insgesamt 4 Semester, vom SoSe 2020 an, habe ich an der Merzakademie pro Semester zwei Klassen im Fach „Kunstgeschichte“ in Präsenz und Online unterrichtet.
-
„History of sound“
„Zeitgenössische Kunst und ihre Verbindung zur Musik“, Lehrauftrag der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, Fach: Kunstgeschichte, Übung im Modul: Museumspraxis, Blockseminar, mit 2tägiger Exkursion nach Frankfurt, unter anderen in die Schirn Kunsthalle zur Ausstellung „Big Orchestra“, Studiovisit bei Karl Kliem, im SoSe 2019.
-
SYMPOSIUM: „STADT GESTALTUNG HEUTE“
Eine Gesprächsrunde begleitend zur Ausstellung „Städtisches Werkzeug“ und zum Thema „Provisorische Architektur“. Zur Debatte steht die Frage: Welche Art von Architektur und Stadtplanung braucht unsere Stadt heute? Wie könnte unser urbanes Umfeld architektonisch lebensnaher und sinnvoll gestaltet werden? – Wie lassen sich die vorhandenen Zwischenräume sowie brach liegenden Flächen, insbesondere in der Stadt Mannheim, kulturell nutzen?
-
Diese Fotodokumentation zeigt eine kleine Auswahl an Abbildungen, entstanden für den Katalog zur Ausstellung.
-
Vernissage Haus-Rucker-Co Ausstellung, MKV
Einblick in das Schaffen der in Wien gegründeten Künstlergruppe Haus-Rucker-Co, die erstmals auch eine neue raumgreifende Installation in den Mannheimer Kunstverein platzierten, zeigt ihre Ausstellung „Städtisches Werkzeug“. Architektur nahe an der Schnittstelle zur Bildhauerei, die den Menschen und seine Bedürfnisse im Städtischen Raum stets einbezieht und dafür eine zeitgemäße Architektursprache schafft, bis heute, so lässt…
-
„Städtisches Werkzeug“, Haus-Rucker-Co im MKV
Haus-Rucker-Co, die ebenso geniale wie legendäre Architekten-/Künstlergruppe, gegründet 1967 in Wien, zeigt vom 24. Februar bis 12. Mai 2019 im Mannheimer Kunstverein „Städtisches Werkzeug“. Kuratoren: Hortense Pisano, Martin Stather In früheren Ausstellungen waren einzelne Objekte der Gruppe aus den verschiedenen Projekten zu sehen, aber nie in so komprimierter Form wie jetzt im Mannheimer Kunstverein.
-
Vernissage: Susanna Hertrich im Mannheimer Kunstverein
Abb.: Eindrücke vom Vernissage-Abend Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung des Mannheimer Kunstvereins.